Schüleraustausch: "What Connects Us?" – Eine unvergessliche Erfahrung
In diesem Schuljahr erlebte das Gymnasium Korschenbroich gemeinsam mit dem Kandinsky College in Nijmegen wieder den insgesamt zehntägigen Schüleraustausch unter dem Motto „What Connects Us?“. Insgesamt nahmen 104 Schülerinnen und Schüler an diesem ereignisreichen Programm teil – fünf Tage in Korschenbroich und fünf Tage in Nijmegen – und stellten so nicht nur fachliche, sondern auch interkulturelle und persönliche Verbindungen zwischen den jungen Europäern her.
Nijmegen: Entdeckung und Gemeinschaft
In Nijmegen warteten vielfältige Erlebnisse auf die Teilnehmerinnen: Ein absolutes Highlight war der Besuch des Hafens von Rotterdam, der mit einer eindrucksvollen Hafenrundfahrt begann und spannende Einblicke in die globale Seefahrt bot. Zurück in Nijmegen lernten die Schülerinnen, wie sich der Fluss Waal verändert und erkundeten auf naturkundlichen Spuren eine kleine Insel – ein Highlight, das Natur(schutz) und Technik auf harmonische Weise vereinte. Für den sportlichen und gemeinschaftlichen Aspekt sorgte ein mitreißendes TeamEscape, während im bilingualen Unterricht des modernen Kandinsky College Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Herkunftsorte der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Exkursionen erarbeitet wurden. Den kreativen Abschluss bildeten gemeinschaftlich gestaltete Plakate, die die erlebten Eindrücke und persönlichen Erkenntnisse der Woche zusammenfassten.
Korschenbroich: Politische und historische Einblicke und interdisziplinäres Entdecken
Auch in Korschenbroich stand ein vielfältiges Programm auf dem Plan, das die kulturellen und industriellen Besonderheiten der Region hervorhob. Besonders spannend war der Besuch im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Dieser bot mit einer informativen Führung, einer offenen Fragestunde der sehr interessierten Schülerinnen und Schüler mit dem offenen Landtagsabgeordneten Guido Görtz einen Einblick in das politische Geschehen Nordrhein Westfalens. Im Landschaftspark Duisburg Nord erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie die Stahlindustrie als verbindendes Element zwischen den Niederlanden und Deutschland wirkt. Ein weiterer spannender Programmpunkt war der Besuch in Aachen: In Führungen und Workshops im Centre Charlemagne wurden die Spuren von Karl dem Großen – dem symbolischen Vater Europas – lebendig nachvollzogen.
Gemeinsam stark: Abschluss und Ausblick
Den Abschluss des Austauschs bildete ein Projekttag im Gymnasium Korschenbroich: Gemeinsam erstellten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern ein Video, in dem sie ihre gemeinsamen Erlebnisse und die zentrale Frage „What Connects Us?“ reflektierten. Neben dem offiziellen Programm sorgten zahlreiche engagierte Familien durch ein abwechslungsreiches Freizeitangebot für zusätzliche, unvergessliche Momente – herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben!
Der Schüleraustausch hat gezeigt, wie vielseitig und verbindend europäischer Austausch auch in der Nachbarschaft sein kann. Es haben sich neue Freundschaften gebildet, die über die kurze Distanz leicht intensiviert werden können, und die gemeinsamen Erlebnisse haben den Blick für Geschichte, Politik und Nachhaltigkeit geschärft. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Niederlandeaustausch im Schuljahr 2025/26, der wieder von Frau Eller und Herrn Bandelow geleitet wird.
Ein Austausch, der verbindet und inspiriert – let’s keep connecting!
11.04.2025