Aktuelles
Schulkodex
Wir wünschen uns eine Schule, die von einem respektvollen Umgang und von Zusammenhalt geprägt ist und in der sich jeder wohl fühlt.
Die SV hat deshalb einen Schulkodex formuliert, dem sich sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte verpflichtet haben.
Die Gyko-Schulgemeinschaft möchte sich für Vielfalt, Toleranz und Offenheit einsetzen und sich gegen jede Form von Diskriminierung stellen.
Wir fordern alle dazu auf, sich für eine starke Schulgemeinschaft einzusetzen und sich an den Kodex zu halten und für diesen einzustehen.
Sperrung Adolph-Kolping-Str. 20.06.2024
Liebe Schulgemeinde,
am morgigen Donnerstag, 20.06.2024, wird die Adolph-Kolping-Str. in der Zeit von 07:00 bis 19:00 Uhr gesperrt. Eine Durchfahrt von der Von-Bodelschwingh-Str. aus auf die Adolph-Kolping-Str. wird ausschließlich für Anwohner und Rettungsfahrzeuge gewährleistet.
Aus diesem Grund wird darum gebeten, um das Schwimmbad und auf der Von-Bodelschwingh-Str. keine Fahrräder abzustellen, sondern diese stattdessen im Fahrradkeller der Schule zu parken.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Dennis Sieben
Koordination Digitales Lehren und Lernen
Handynutzung am GyKo
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Nutzung des Handys zu privaten Zwecken war in der Schule durch die Schulordnung schon immer untersagt.
Irgendwann haben wir Lehrerinnen und Lehrer aber damit aufgehört, Handys einzusammeln. Auch uns macht das nämlich keine Freude. Wir haben gehofft, dass die Handynutzung so den Reiz verliert und ihr es auch freiwillig in der Tasche lasst. Leider ist das Gegenteil der Fall. Es wird sich nicht unterhalten - es wird gezockt, geschrieben und was sonst auch immer damit gemacht. Dieser enorme Handykonsum, der ja auch in der Freizeit betrieben wird, ist nicht gesund.
Für die Lehrerinnen und Lehrer am GyKo heißt das allerdings, dass wir jetzt sehr konsequent das Handyverbot einfordern werden. Details dazu entnehmt ihr bitte den Ausführungen.
Wir haben dieses Konzept in der Lehrer- und Schulkonferenz beraten und beschlossen; der SV wurde es vorgestellt.
Vielleicht versucht ihr in den kommenden drei Wochen einen Verzicht auf das Handy schon einmal "einzuüben"?
Wir wissen, das euch das nicht leicht fällt und ihr euch vielleicht auch ärgert. Es geht uns aber nicht darum euch zu ärgern - wir wollen euch von diesem ausufernden Handykonsum befreien und damit euren Blick wieder auf das Wesentliche lenken: das Miteinander und die Konzentration auf Unterrichtsinhalte.
Wir hoffen auf euer Verständnis.
Herzlich Grüße
Andreas Müller
Abschied
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern,
Liebe Netzwerk- und Kooperationspartner*innen,
leider muss ich Euch und Ihnen heute mitteilen, dass ich die Schule zum 30.06. verlassen werde, um mich in einem anderen Bereich der Sozialen Arbeit zu verwirklichen. Diese Entscheidung ist mir definitiv nicht leichtgefallen! Im letzten Jahr konnten wir die Schulsozialarbeit fest am Gymnasium etablieren und ich freue mich sehr, dass sie nun fester Bestandteil des Schullebens ist. Umso mehr freut es mich, dass die Stadt Korschenbroich schnell einen Nachfolger für die Stelle finden konnte. Herr Zimmert wird bereits ab dem 16.06. als neuer Schulsozialarbeiter des Gymnasiums Korschenbroich für Euch und für Sie da sein.
Ich bedanke mich recht herzlich für die vielen tollen Momente, die Möglichkeit die Schulsozialarbeit am Gymnasium Korschenbroich auszubauen und ganz besonders für Euer und Ihr Vertrauen!
Liebe Grüße
Klara Kuchta
Liebe Frau Kuchta,
in Namen der ganzen Schulgemeinde möchte ich Ihnen danken für die tolle Arbeit, die Sie in diesem Jahr am GyKo geleistet haben. Sie haben Vieles auf den Weg gebracht, das zukünftig weiter voran getrieben werden kann.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihren weiteren beruflichen Weg und bin sicher, Sie bleiben dem GyKo auf die ein oder andere Weise verbunden.
Herzliche Grüße
Andreas Müller
Hervorragende Ergebnisse beim Bundeswettbewerb Mathematik
„Kann eine Zahl 44…41, deren Dezimaldarstellung aus einer ungeraden Anzahl von Ziffern 4 gefolgt von einer Ziffer 1 besteht, eine Quadratzahl sein?“ Dies war eine der vier Aufgaben, welche es beim Bundeswettbewerb Mathematik 2024 in der ersten Runde zu Lösen galt. Eine solch komplizierte Frage führt auch bei erfahrenen Mathematiklehrerinnen und -lehrern zu nachdenklichen Gesichtern. Zwei Teilnehmende des GyKos haben sich der Herausforderung der Aufgaben gestellt und sehr gute Ergebnisse erzielt: Till Wloczyk aus der Q1 konnte einen 3. Preis gewinnen und Klara Berweiler (10. Klasse) in einer Gruppenarbeit mit Deborah Henne aus Bochum und Jette Reelsen aus Paderborn sogar einen 1. Preis. Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmenden und wünschen Ihnen viel Erfolg für die zweite Runde des BWM.
(Ein kleiner Tipp für Knobler: Es gibt keine Quadratzahl dieser Form.)
Autor: T. Böhlefeld
Junior-Europawahl am GyKo
Am GyKo war es in der Projektwoche möglich, dass auch die unter 16-Jährigen ihre Stimme abgeben konnte. Von dieser Chance haben 77% der Schülerinnen und Schüler Gebrauch gemacht. Damit war die Wahlbeteiligung am GyKo höher als bei der Europawahl am 9. Juni 2024.
Ein großes Dankeschön gilt den Organisatorinnen Frau Sproch und Frau Pauli sowie den Beteiligten des Projektkurses, die sich um die Durchführung des Projektes gekümmert haben.
Die Ergebnisse finden sich hier:
Schulfest 2024
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier noch einige wichtige Informationen zum Schulfest 2024:
Das Schulfest findet am 8.6.2024 in der Zeit von 10 - 14 Uhr statt. In dieser Zeit gilt Anwesenheitspflicht für alle Schülerinnen und Schüler. Der Aufbau kann ab 8.30 Uhr starten.
Allgemeines:
• Das eigentliche Schulfest findet vor dem B-Gebäude statt.
• Offizielle Eröffnung ist um 10.30 Uhr in der Aula.
• Die Präsentationen der Projekte finden im Foyer und in der ersten Etage des B - Gebäudes statt.
• Alle Verkäufe werden über Wertmarken (50 Cent) geregelt. Der Verkauf der Wertmarken organisiert die Schulpflegschaft.
• Die Preise gestaltet jeder Stand der Speisen und Getränke ausgibt selbstständig (0,5 Euro, 1 Euro,1,5 Euro, 2 Euro usw.)
Die Lehrerinnen und Lehrern teilen ihren Projektteilnehmern/Innen mit, in welchem Raum Sie am 5.6.2024 um 7.45 Uhr ihr jeweiliges Projekt gestartet wird und welches Material mitgebracht werden muss.
Mit freundlichem Gruß
A. Müller und M. Hübner
Historikerin am GyKo
Zur Geschichte des Europäischen Parlaments und des Rechtspopulismus...
Am Dienstag, 5. Juni 2024, besuchte Frau Dr. Soldwisch unser GyKo. Die Historikerin mit Tätigkeiten u.a. an den Universitäten in Aachen und Düsseldorf, führt derzeit eine Gastprofessur an der Heidelberger Universität aus. Frau Dr. Soldwisch hielt einen Vortrag zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte: Die Wissenschaftlerin stellte unseren Schülerinnen und Schülern der Stufen 10 und Q1 die Geschichte des Europäischen Parlaments und die Geschichte des Rechtspopulismus in seiner Bedeutung vor allem für diese europäische Institution dar.
Unmittelbar vor dem Start unserer Projektwoche „Wir in Europa – Schule ohne Rassismus“ und den am 9. Juni 2024 stattfindenden Europawahlen boten die Ausführungen der Historikerin unseren Schülerinnen und Schülern umso mehr spannende Einblicke in geschichtswissenschaftliche Betrachtungsweisen, die zum eigenen Nachdenken und Positionieren für die Gegenwart motivierten. Wir sind Frau Dr. Soldwisch herzlichst dankbar für ihren Besuch und für ihr mit dem Vortrag verbundenes Engagement!
Für die Fachschaft Geschichte am GyKo
Christoph Schaberger