Aktuelles
Partielle Sonnenfinsternis über dem Gyko
Gegen das Vergessen
Dies ist das Motto, das schon seit vielen Jahren Motiv ist, an die Gräuel des Holocausts - die Shoah - zu erinnern.
Die Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht finden seit vielen Jahren immer wieder unter Beteiligung von Schülern der Geschichtswerkstatt der Realschule Korschenbroich und des Gymnasium Korschenbroich statt.
Diese Idee, sich der Geschichte zu erinnern um der Zukunft willen, wurde nun mit einer besonderen Lesung in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich für SchülerInnen der 10. Klassen der Realschule und des Gymnasiums Korschenbroich lebendig. Regine Saus, Lehrerin am Gymnasium Korschenbroich, begrüßte Ruthy Sherman und Lea Floh sowie die Gäste und die Schüler der beiden Schulen im Namen der Stadt und der Schulleitungen und wies auf eine bewegende und nicht alltägliche Veranstaltung hin.
Trauer um unseren Kollegen Dr. Hubert Begasse
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich habe die traurige Pflicht euch und Ihnen mitteilen zu müssen, dass unser geschätzter Kollege Herr Dr. Hubert Begasse plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Herr Dr. Begasse hat seit 2014 am GyKo mit viel Leidenschaft Kunst unterrichtet. Dabei sind sein tiefgreifendes und umfangreiches Fachwissen, mit dem er die Fachschaft Kunst jederzeit bereichert hat, besonders hervorzuheben.
Bevor Herr Dr. Begasse zu uns ans GyKo kam, konnte er viele Erfahrungen auch an anderen Schulen sammeln. Bedingt durch diesen Erfahrungsschatz und seine immer ruhige, zugewandte Art hatte er stets einen besonderen Zugang zu Schülerinnen und Schülern.
Seine freundliche und bescheidene Art sowie sein feiner Humor wird uns allen in Erinnerung bleiben.
Er wird uns sehr fehlen. Im Gedenken sind wir bei seiner Familie.
Wir haben in Raum B207 einen Raum des stillen Gedenkens eingerichtet.
Dort liegt ein Kondolenzbuch aus – jeder, der sich auf diese Weise an Herrn Dr. Begasse erinnern möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
Wir legen auch Papier aus, wer ein Bild zum Gedenken an Herrn Dr. Begasse malen möchte, ist auch dazu herzlich eingeladen.
Wir werden alles später Herrn Dr. Begasses Familie übergeben.
Geplant ist für diese Woche auch ein Gedenkgottesdienst – darüber informieren wir euch und Sie noch.
Kollegium und Schulgemeinde
Das Gymnasium trauert um einen geschätzten Kollegen
Herrn Ullrich Lorenz,
der nach schwerer Krankheit am 9. September 2022 im Alter von 75 Jahren verstarb.
Er unterrichtete von 1981 bis 2009 an unserer Schule die Fächer Deutsch, Erdkunde und Biologie. Seine Aufgabe als Pädagoge sah er nicht nur darin, seinen Schülerinnen und Schülern fachwissenschaftliche Inhalte und Methoden zu vermitteln, sondern war auch über den Unterrichtsrahmen hinaus Ansprechpartner, Vermittler und Vorbild für seine Schülerinnen und Schüler, z.B. in der Arbeitsgemeinschaft Segelflug.
Er pflegt mit allen an Schule Beteiligten einen respektvollen Umgang und arbeitete auf gemeinsame und gemeinsam zu vertretende Lösungen hin. Im Kollegium wurde er daher für seine immer freundliche kommunikative, einfühlsame und kooperative Art sehr geschätzt als ein Lehrer, der dazu beitrug, der Schule ein persönliches Gesicht zu geben.
Wir denken dankbar an die gemeinsam verbrachte Zeit und sprechen den Angehörigen unseres Kollegen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.
Das Kollegium
Herbstakademie
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
diesen Herbst bietet studyspace für alle unsere Schülerinnen und Schüler ein kostenfreies Ferienprogramm an. Dieses Angebot kombiniert Fachunterricht mit Modulen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem ausgewogenen Bewegungsangebot. Das sorgt für einen abwechslungsreichen Alltag während der Ferien und eine gute Vorbereitung für anstehende Prüfungen. Die Herbstakademie startet am Montag, 10.10.2022 (zweite Ferienwoche) und findet bis zum 14.10.2022 täglich zwischen 9 und 15 Uhr statt.
Angemeldet werden kann sich ab sofort über den Link des Veranstalters www.study-space.de/herbst. Das Ganze wird in der Schule stattfinden. Bei Rückfragen können Sie gerne eine E-Mail an herbst@study-space.de schreiben.
2. Platz beim Heimatpreis für die SV des Gykos
„Das Korschenbroicher Gymnasium hat eine Lawine der Hilfsbereitschaft losgetreten mit einem überwältigenden Erfolg“ – so schrieb es die Neuss-Grevenbroicher Zeitung in ihrem Artikel über den am 9. September 2022 verliehenen Heimatpreis.
In diesem Jahr stand dieser unter dem Motto „Neue Heimat“ und hat drei Gruppen und Vereine aus dem ganzen Stadtgebiet für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe ausgezeichnet.
Das Preisgeld in Höhe von 5000€ wurde aufgeteilt zwischen der Kleinenbroicher Sektion der Neusser Tafel, dem „Ökumenischen Arbeitskreis Asyl“ und eben auch uns, der Schülervertretung des Gyko.
Aktuelles September 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
der Schulbetrieb ist gut angelaufen und wir konnten im Grunde wieder zu einem Normalbetrieb zurückkehren. Hoffen wir, dass die nächsten Coronawellen milde verlaufen und uns nicht mehr so beeinträchtigen, wie das im vergangenen Jahr der Fall war.
Inzwischen sind 21 Kinder aus der Ukraine bei uns, die sowohl in Deutsch als Fremdsprache als auch durch eine ukrainische Lehrkraft in Mathematik unterrichtet werden. Alle sind nach Kräften bemüht die Kinder bestmöglich zu integrieren.
Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass die Schülervertretung des Gymnasiums Korschenbroich den 2. Platz beim Heimatpreis der Stadt Korschenbroich verliehen bekommen hat. Das Thema des diesjährigen Heimatpreises war „Neue Heimat“ – Flüchtlingshilfe und Integration.
Die SV hat hier wirklich Großartiges geleistet und wir freuen uns sehr über die Anerkennung, die ihnen damit zuteil wird.
Die Stadt Korschenbroich hat in diesem Schuljahr erstmalig die Jahrgangsstufe 7 mit iPads ausgestattet – leider konnten zunächst aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht alle Klassen versorgt werden.
In diesem Zusammenhang kam die Frage nach Spinden auf: wenden Sie sich bitte bei Interesse an das Sekretariat.
Mit einer Rückkehr zu einem „normalen Schulbetrieb“ sind wir auch bemüht, unsere Austauschprogramme wieder aufleben zu lassen. Ganz konkret sind wir derzeit in der Planung des Austausches mit unserer Partnerschule in Frankreich.
Gerne würden wir weitere Partnerschulen für weitere Austauschprogramme gewinnen: falls Sie also Kontakte zu Schulen und/oder Lehrkräften in den Niederlanden, Großbritannien oder auch Spanien herstellen könnten, würden wir dies gern nutzen.
Auch wenn die große Hitze des Sommers mittlerweile vorbei ist, der nächste Sommer kommt bestimmt. Insofern bin ich sehr froh, Ihnen mitteilen zu können, dass wir aller Voraussicht nach schon in den Herbstferien im B-Gebäude einen Wasserspender aufstellen werden. Dort können all unsere Schülerinnen und Schüler frisches – auch mit CO2 versetztes Wasser - zapfen. Ein Dank hier dem Förderverein, der die Anschaffung und Aufstellung möglich gemacht hat.
Herzliche Grüße
Andreas Müller Marcus Hübner