T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Newsletter-Anmeldung

GyKo

Gymnasium Korschenbroich, Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

GyKo

Kontaktdaten

T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Aktuelles

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Angebote im 1. Halbjahr 2024/2025

04.12.2024

weiterlesen

Neuanmeldung

Liebe Viertklässler, liebe Eltern,

ein herzliches Willkommen vorab allen, die sich für das Gymnasium Korschenbroich, unser Gyko, interessieren und mehr darüber erfahren wollen. Eine neue Schule erwartet euch und Sie, eine Vielzahl von Fächern und weiteren Angeboten, neue Lehrer und neue Mitschüler, alles in allem eine spannende Zeit.

Wir wünschen allen Freude am gemeinsamen Lernen, am Entdecken der eigenen Möglichkeiten, an der Bewältigung großer Herausforderungen und an den großen und kleinen gemeinsamen „Freizeitaktivitäten“, die in vielen Bereichen angeboten werden.

Die Termine zur Neuanmeldung in den Jahrgangsstufen 5 und EF lauten wie folgt:

Samstag, 22. Februar 2025, 9-13h

Montag, 24. Februar 2025, 8-13h und 14-18h

Dienstag, 25. Februar 2025, 8-13h

Aufgrund der guten Erfahrungen der Anmeldung 2024 werden wir für diese Tage wieder online Anmeldetermine vergeben. Die Terminbuchung ist ab 2. Dezember 2024 freigeschaltet und endet am 15. Februar 2025. Den Link finden Sie ab 2. Dezember 2024 hier:

https://www.terminland.de/gyko.wwschool/

Wir bitten Sie Ihr Kind zum Anmeldegespräch mitzubringen. Folgende Unterlagen werden generell für die Anmeldung in kopierter Ausführung benötigt:

- Zeugnisse (verpflichtend Klasse 3: 2. Halbjahr und Klasse 4: 1. Halbjahr in Kopie)

- Nachweis über den 2-fachen Masernschutz

- Geburtsurkunde (Kopie aus dem Stammbuch)

- Anmeldeschein der Grundschule im Original

- Sorgerechtsbescheinigung (bei alleinigem Sorgerecht)

Sollten Sie die genannten Unterlagen nicht am Anmeldetag dabei haben, bitten wir diese zeitnah nachzureichen.

Zur Beschleunigung des Anmeldeverfahrens bitten wir Sie, die folgenden Dokumente ausgefüllt zum Anmeldegespräch mitzubringen: 

Anmeldebogen Klasse 5

Anmeldebogen ab Klasse 7

Nutzungsvereinbarung Elternaccount IServ

nur zur Kenntnisnahme: VO-DV I

02.12.2024

weiterlesen

Spendenaufruf

Flutkatastrophe in Valencia – das GyKo unterstützt das Instituto Albal

Das Hochwasser in Valencia hat die weiterführende Schule IES Albal stark verwüstet und das untere Stockwerk komplett unbrauchbar gemacht, einschließlich wichtiger Fachräume und der Bibliothek. Freiwillige Helfer arbeiten intensiv daran, die Schule wieder nutzbar zu machen, damit die Schülerinnen und Schüler schnellstmöglich zurückkehren können. Durch ihre Spende können Sie helfen.

Spenden über den Förderverein

Auf das Konto des Fördervereins können Sie zweckgebundene Spenden einzahlen, um die IES Albal zu unterstützen, die durch die Flutkatastrophe erhebliche Schäden erlitten hat und nun auf Hilfe angewiesen ist. Durch unseren persönlichen Kontakt zur Schulleitung ist sichergestellt, dass unsere Beiträge helfen, das schulische Leben und Lernen wieder zu ermöglichen. Jeder Beitrag – ob klein oder groß – wird unmittelbar dazu beitragen, den Wiederaufbau und die Rückkehr zur Normalität zu unterstützen. Wir bitten deshalb um eine Spende bis 13.12.2024 auf das

Konto des Fördervereins

Sparkasse Neuss

IBAN: DE15 3055 0000 0026 1132 41

BIC: WELADEDNXXX

Verwendungszweck: Flutkatastrophe Valencia, IES Albal

Bitte beachten Sie, dass der Förderverein Ihnen für diese Spende keinen Spendenbeleg ausfüllen kann, über einen Kontoauszug können Sie Spenden bis 100 Euro aber beim Lohnsteuerjahresausgleich geltend machen.

Ihr Engagement und Ihre Unterstützung machen es möglich, in diesen schweren Zeiten gemeinsam Hoffnung zu spenden. Für Rückfragen oder zusätzliche Informationen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Solidarität und Mithilfe!

Heidi Knop, die Schulleitung und der Förderverein des Gykos

27.11.2024

Sensation beim Bundeswettbewerb Mathematik

Es kommt nur sehr selten vor, dass ein Schüler oder eine Schülerin die Auswahlrunde der Internationalen Mathematikolympiade über den Bundeswettbewerb Mathematik erreicht. In diesem Jahr hat Till Wloczyk aus der Q2 dies geschafft.

19.11.2024

weiterlesen

Elternsprechtag

Liebe Schulgemeinde,

anbei finden Sie Raum- und Zeitplan für den Elternsprechtag am 14. November 2024.

Beste Grüße

Dennis Sieben

Raum- und Zeitplan

14.11.2024

Schulische Veranstaltung „Gegen das Vergessen“ 

Das GyKo dankt den beteiligten Schülerinnen und Schülern Lisa Lohrberg, Clara Groneuer, Hanna Mesterom, Delia Vehlow, Ida Buchweitz, Victoria Siegers, Raquel Beckers Pérez, Ida Hansen, Hannes Kluth, Hendrik Herfurtner, Laura Meyer, Janne Braukmann, Johanna Brockhaus, Klara Kuropka, Anni Kellner, Nele Behrens, Jana Lenzen, Celine Ibach, Maja Steinbrink, Johanna Rögels, Clara Castrogiovanni, Nila Lalzada, Malik Hanisch, Luca Eickels und Benedikt Kessel herzlichst für ihr großes Engagement.

In landesweiten Pogromen vom 09.11.1938 organisierten die Nationalsozialisten Angriffe auf jüdische Menschen, Synagogen, Geschäfte und Wohnungen. Tausende Synagogen und Geschäfte wurden in Deutschland und Österreich zerstört und 127 jüdische Menschen verloren ihr Leben. Die Reichsprogromnacht markierte einen dramatischen Wendepunkt in der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die Nazis, die im Holocaust mit dem Mord und Tod an sechs Millionen Juden endete.

Das Gymnasium Korschenbroich erinnerte am 08.11.2024 86 Jahre nach der Reichsprogromnacht an den Terror der Nationalsozialisten und gedachte stellvertretend für die sechs Millionen jüdischen Opfer insbesondere den jüdischen Mitmenschen aus Korschenbroich und Glehn. Die Veranstaltung ist ein Teil des Korschenbroicher Engagements „Gegen das Vergessen“.

11.11.2024

weiterlesen

„Gegen das Vergessen"

Ausgegrenzt, gehasst und getötet – Erinnern für heute und morgen

Nach dem „Blankpflegen“ der Stolpersteine und der schulischen Veranstaltung „Gegen das Vergessen“, fand am 09.11. im Ratssaal der Stadt Korschenbroich die zentrale, öffentliche Veranstaltung „Gegen das Vergessen“ statt. Alle diese Vorhaben greifen ineinander und sind ein gemeinsam abgestimmtes Engagement der beteiligten Akteure („Initiative gegen das Vergessen“, Stadt Korschenbroich, Geschichtswerkstatt der Realschule Korschenbroich, Korschenbroich liest e.V., Heimatverein Korschenbroich e.V., Gymnasium Korschenbroich).

11.11.2024

weiterlesen

„Blankpflegen“ der Stolpersteine in Korschenbroich

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Mit diesen Worten begründete der Künstler Günter Demnig sein Projekt „Stolpersteine“. Seit den frühen 1990er Jahren hat er überall in Deutschland und darüber hinaus kleine Messingsteine zur Erinnerung an die deportierten Jüdinnen und Juden während der nationalsozialistischen Herrschaft verlegt. Auch in Korschenbroich findet man sie. 

11.11.2024

weiterlesen

Seite: 2 von 51 | Dokument: 9 bis 16 | zurück |