Leitsätze

T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Newsletter-Anmeldung

GyKo

Gymnasium Korschenbroich, Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

GyKo

Kontaktdaten

T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Schulprogramm

Leitsätze

Vielfalt bieten – Spezialisierung ermöglichen

Wir sind uns unserer Stellung als einziges Gymnasium am Ort bewusst und gestalten unser Schulleben im Einklang mit den kulturellen Gegebenheiten aller Stadtteile. Es ist uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot bereitzustellen, um ihren unterschiedlichen Interessen und Begabungen Rechnung zu tragen.

Im Zentrum unserer schulischen Arbeit steht das Lernen mit dem Ziel der Vermittlung der allgemeinen Studierfähigkeit sowie der ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung.

Handlungsfeld 1: Bildungsangebote – Leistungsanreize – Identifikationsmöglichkeiten

Wir schaffen für unsere Schülerinnen und Schüler innerhalb der verschiedenen Fachrichtungen vielfältige Angebote unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Art. Wir helfen ihnen dabei, Interessen wahrzunehmen, Herausforderungen zu erkennen, sich ihnen zu stellen und ihre Fähigkeiten auszubauen.

In allen Fachbereichen unterstützen wir Bewusstheit der Entscheidung, das Erlernen von Disziplin und Kritikfähigkeit und bieten Anregungen für die eigene berufliche und private Orientierung und Profilierung in einer pluralen Welt.

Maßnahmen:

Unterrichtsangebot

Unterrichtsangebot mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Sprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften (WPI, WPII, Kursangebot in der Oberstufe)

Außerunterrichtliche Angebote

Sprachen: Austausch (Frankreich, England, Ungarn, Alaska), DELF, DELE, Business-English, Creative Writing

Naturwissenschaften: Känguru-Wettbewerb, Mathematik- und Physik-Olympiade, Verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie Mathe-AG für verschiedene Jahrgangsstufen, Lego-Mindstorm, Robotics, Physik-AG, Chemiewettbewerbe Dchemax und Chempions, Chemie-teutolab

Sport: verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie Vorbereitung Sporteingangsprüfung SII, Volleyball, Fußball, Tanz-AG

Musisch-künstlerischer Bereich: Kunst-AG, Gyko-Orchester, Unterstufenchor, Mittel- und Oberstufenchor, Familienchor, Kostüm-AG (alle zwei Jahre)

Sonstige: Sanitäts-AG, Foto-AG, Schülerbibliothek, Koch-AG

Gesellschaftswissenschaften: Projekte mit dem Stadtarchiv, etc.

Außerschulische Lernorte im Fach Musik

Beschreibung:

Ziele:

Die verschiedenen außerschulischen Lernorte bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre individuellen Fähigkeiten auszubauen, ihre Vorlieben kennen zu lernen, in das kulturelle Leben unserer Gesellschaft hineinzuwachsen, ihre Verantwortung für das Gelingen des jeweiligen Projektes wahrzunehmen und ihr nachzukommen und ihre ästhetischen Kompetenzen auszubilden und zu fördern.

Vorgehen:

Die Aktivitäten der Fachschaft Musik für die Schülerinnen und Schüler sind an verschiedenen außerschulischen Lernorten anzusiedeln:

-          In Zusammenarbeit mit den FK Religionslehre – Gottesdienstgestaltung durch Klassenmusizieren oder die Ensembles der Schule

-          Mitgestaltung von Pfarrfesten, Sommerfesten, Konzerten ortsansässiger Chöre oder des Adventssingens der evangelischen Kirche

-          Mitwirkung hervorragender Solisten, z.B. Preisträger Jugend musiziert bei Konzerten der Kirchengemeinden oder anderer Veranstalter

-          Konzertreise (2010) zum Internationalen Chorfest nach Troizk mit mehreren Konzerten und Auftritten und Teilnahme an der Muziek Biennale Niederrhein 2016

-          Mitgestaltung kultureller Veranstaltungen anlässlich des Austauschs (Ungarn, Russland) oder festlicher Veranstaltungen (Preisverleihung) durch das Orchester

-          Gestaltung des Benefizkonzertes durch das Gyko-Orchester (teils unter Mitwirkung der Chöre), einer Veranstaltung des Lions- und Rotary Clubs in Korschenbroich

-          jährliche Probenfahrt des Orchesters, die zu Intensivproben genutzt wird

-          mehrmals jährlich Opernbesuche und Besuche von Musical-Aufführungen (ab

Klasse 9) oder von Kinderkonzerten (Erprobungsstufe), je nach Möglichkeiten

Schulische Ansprechpartner:

Fachschaft Musik (Frau Saus, Frau Storck, Frau Thüer)

Außerschulische Lernorte des Faches Physik

Beschreibung:

In den Jahrgangsstufen 6, 8 und Q2 sind im Zusammenhang mit dem Physikunterricht die folgenden Exkursionen zu außerschulischen Lernorten im Fach Physik geplant:

• Klasse 6: Planetarium Erkrath (teilweise schon mit Erdkunde in Klasse 5)

• Klasse 8: Phänomenta Lüdenscheid

• Q2: Röntgenmuseum Remscheid-Lennep

Im Rahmen dieser Exkursionen wird gerade im Röntgenmuseum und der Phänomenta der Alltagsbezug des Faches Physik sowie praktische Anwendungen von gelernten physikalischen Sachverhalten veranschaulicht. Gerade das Röntgenmuseum fördert einen Anwendungsbezug der Physik für Medizin und Technik, welcher explizit im Kernlehrplan der Sekundarstufe II gefordert wird. Die Experimente in der Phänomenta und der Ausflug ins Planetarium bieten Anreize zur Vertiefung und Vernetzung von Wissen und motivieren auch außerschulisches Wissensmanagement. Es wird eine fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung angeregt.

Bedingungen zum Gelingen:

Die Exkursionen ins Planetarium und zur Phänomenta finden meist in der Winterfahrtenwoche zum Ende des ersten Schulhalbjahres statt. Die Fahrt ins Planetarium findet Klassenweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Die Exkursion nach Lüdenscheid wird für die ganze Jahrgangsstufe 8 als Tagesveranstaltung angeboten. Ins Röntgenmuseum fahren die Physikkurse, meist Grund- und Leistungskurs.

Schulischer Ansprechpartner:

Herr Böhlefeld

Außerschulische Angebote im Fach Chemie

Beschreibung:

Die Fachschaft Chemie bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, sich als Tutor am Chemie-teutolab zu beteiligen. Das Chemie-teutolab findet in regelmäßigen Abständen für zwei Stunden nachmittags statt. In drei Laboren bereiten die Tutoren Experimente vor und nach und betreuen diese, während eine Grundschulklasse die Versuche durchführt. Durch die Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler soll ihr Interesse für Naturwissenschaften gefördert und die Identifikation mit dem Fach Chemie verstärkt werden. Auch das handwerkliche Geschick beim Experimentieren, sowie das gewissenhafte und sorgfältige Arbeiten und genaue Beobachten wird eingeübt.

Des Weiteren soll durch Exkursionen zur Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität den Schülern der Zugang zu einem naturwissenschaftlichen Studium nach dem Abitur erleichtert werden. Chemieworkshops und Ferienkurse des zdi-Schülerlabors an der Heinrich-Heine-Universität bieten eine gute außerschulische Ergänzung.

Schulischer Ansprechpartner:
Frau Simone Tiebel-Grajewski

Krimiprojekt „Dem Täter auf der Spur“

Beschreibung:

Das Krimiprojekt „Dem Täter auf der Spur“ richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und verbindet Unterrichtsinhalte der Fächer Deutsch, Biologie und Kunst miteinander.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, einen fiktiven Kriminalfall zu lösen. Wie bei Ermittlungsarbeiten üblich, bedarf es nicht nur der Benennung des richtigen Täters, sondern auch der plausiblen Rekonstruktion des Tathergangs und der Erläuterung des Tatmotivs. Um zu stichhaltigen Beweisen zu gelangen, müssen die Schülerinnen und Schüler den Tatort untersuchen, Spuren sichern und auswerten sowie Zeugen befragen. Im „Landeskriminalamt“ und im „Biotechnologischen Labor“ erhalten die Schülerinnen und Schüler z.B. Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Zeugen, die sie gerne vernehmen möchten, oder aufbereitete Blutproben, die für einen Blutgruppenabgleich benötigt werden. Ihren Ermittlungsfortschritt dokumentiert jede Klasse in Form einer eigenen Klassenzeitung, die am Ende jedes Projekttages im Foyer präsentiert wird.

In den ersten drei Projekttagen liegt der Schwerpunkt auf der analytischen Lösung des Kriminalfalls. Die beiden letzten Tage der Projektwoche dienen der kreativen Inszenierung des rekonstruierten Tathergangs in einer zufällig zugewiesenen literarischen Form (z.B. Märchen, Moritat). Die Aufführungen des Tathergangs vor den Parallelklassen und den Schüle- rinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe EF in der Aula bilden den Abschluss der fächerübergreifenden Projektwoche.

Ziel dieser Maßnahme ist die Förderung verschiedener fachspezifischer Kompetenzen in einem gemeinsamen inhaltlichen Kontext (z.B. Biologie: Mikroskopieren, Auswertung von Daten, sorgfältiges Beobachten und Beschreiben usw.; Deutsch: schriftsprachliche Kompetenzen bei formaler Briefkommunikation, Präzision des mündlichen Sprachgebrauchs durch Anwendung gezielter Fragetechniken bei Zeugenbefragungen usw.; Kunst: inszenierte Fotografie).

Neben den fachspezifischen Kompetenzen entwickeln die Schülerinnen und Schüler während der Projektwoche in hohem Maße soziale Kompetenzen: Sie müssen ihre Ermittlungsarbeit selbstständig organisieren und strategische Entscheidungen treffen, die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen miteinander integrieren und ihre Vorgehensweise immer wieder evaluieren und neu definieren.

Bedingungen zum Gelingen:

Das Krimiprojekt wird in der Fahrtenwoche am Schuljahresende in der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. Täglich ist eine Arbeitszeit von vier Unterrichtsstunden vorgesehen.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Klassenverband, wobei sie nach persönlichem Interesse Aufgabenschwerpunkte wählen können (z.B. Spurensicherung, Ermittlungsarbeit, redaktionelle Aufgaben, Fotografie).

Jede Klasse verfügt neben einem Klassenraum über einen eigenen Tatort. Pro Klasse steht ein Team aus einem Deutschlehrer und einem Biologielehrer als verbindliche Ansprechpartner während der gesamten Projektwoche zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF übernehmen die Rolle von Zeugen, die persönlich verhört werden können.

Schulischer Ansprechpartner:

Frau Bonsels (Leitung) und andere

Schulsanitätsdienst

Beschreibung:

Jährlich werden interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF des Gymnasium Korschenbroich im Rahmen mindestens einer achtwöchigen außerunterrichtlichen Zusatzveranstaltung im Bereich der Ersten Hilfe gemäß gültiger Ausbildungsverordnung anerkannter Ausbildungsorganisationen (z.Z. DLRG) ausgebildet. Die Veranstaltungen werden abhängig von der Anzahl interessierter Schüler bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres durchgeführt. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler für mindestens 1,5 Jahre am Schulsanitätsdienst teilzunehmen.

Gemäß des Einsatzplans stehen dem Sekretariat täglich in der Zeit von 7.45-12.50 Uhr zwei Schulsanitäter auf Abruf zur Verfügung, um sich verunfallter oder erkrankter Mitschülerinnen und Mitschülern anzunehmen. Zu diesem Zweck dürfen die Schulsanitäter ihr Mobiltelefon auch während der Unterrichtszeit und im Schulgebäude nutzen. Zusätzlich überprüfen die Schulsanitäter zu Schuljahresbeginn alle im Schulgebäude befindlichen Erste-Hilfe-Kästen hinsichtlich verbrauchter Materialien sowie deren Verfallsdaten.

Ziel der gesamten Maßnahme ist die Förderung der Übernahme sozialer Verantwortung. Ferner werden durch das Zusammenarbeiten von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen soziale Kompetenzen gefördert und geschult.

Bedingungen zum Gelingen:

-          ein unterrichtsfreier Nachmittag (aktuell: dienstags zw. 13.30-15.00)

-          ein wöchentlich zur Verfügung stehender Raum (C107)

-          interessierte SchülerInnen der Jgst. 9 bis EF

-          alle benötigten Materialien, die zur Durchführung eines Erste-Hilfe-Kurses notwendig sind

In regelmäßigen Abständen erfolgen Zwischenevaluationen in Form von Treffen aller Schulsanitäter. Ggf. werden im Rahmen dieser Treffen Situationen näher besprochen und die ergriffenen Maßnahmen zur Sachkompetenz und Vollständigkeit der Materialien geprüft.

Schulischer Ansprechpartner:

Herr Picott

Außerunterrichtliche Aktivitäten im Bereich der Fachschaft Sport

Beschreibung:

Die Fachschaft Sport bietet den Schülerinnen und Schülern am GyKo im Laufe des Schuljahres unterschiedliche Möglichkeiten sportlicher Aktivitäten an.

1. GyKo-Fitness-Run (Kooperation mit dem KLC)

Der GyKo-Fitness-Run steht im Zeichen des Miteinanders von Schülern, Lehrern und Eltern. Hierbei können die Schüler/innen und die Eltern entscheiden, ob sie auf einer ca. 800m langen Runde 15, 30 oder 45 Minuten laufen möchten. Das Tempo ist frei wählbar und der Spaß an der Bewegung soll im Vordergrund stehen. Nach der angestrebten Laufzeit laufen Sie ins Ziel und erhalten eine Teilnehmerurkunde mit der tatsächlich geschafften Laufzeit.

Gelingensbedingungen:

Kooperation mit dem Korschenbroicher Leichtathletik Club (KLC), daher terminliche Anbindung an den Korschenbroicher Waldlauf. Ansprechpartner auf Seiten des KLC: Herr Walther, Herr Schellen und Herr Gaspers

2. Sportspieletag

Der Sportspieletag wird in jeweils 2 Unterrichtsstunden im ersten Halbjahr von den Jahrgangsstufen 5 und 6 durchgeführt. Je drei leistungsmäßig homogene Teams jeder Klasse versuchen, an vielen Stationen in der Sporthalle in unterschiedlichen Aktivitätsformen möglichst viele Punkte für das eigene Team und letztlich für die eigene Klasse zu erkämpfen. Organisatorisch betreut wird die Veranstaltung von SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9, die sowohl für den Aufbau, die Durchführung als auch für die Auswertung des Sportspieletages verantwortlich sind.

Gelingensbedingungen:

Der Termin ist in der Regel in der ersten Dezemberwoche. Ein Ordner mit dem Aufbau und der Beschreibung der Stationen liegt im Fach der Sportfachschaft im Lehrerzimmer II. Zwei Sportkollegen übernehmen jedes Jahr die Organisation.

3. Bundesjugendspiele

Zum Ende des Schuljahres führen die SchülerInnen der Klassen 5-8 einen leichtathletischen Drei-/Vierkampf auf dem Sportplatz durch. SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 betreuen die einzelnen Klassen 5-8, organisieren die verschiedenen Wettkampfstätten und werten die Leistungen der teilnehmenden SchülerInnen aus. Auf der Basis offizieller Punktetabellen werden die Leistungen der SportlerInnen ermittelt und je nach Ergebnis mit Sieger- oder Ehrenurkunden belohnt.

Gelingensbedingungen:

Terminabsprache mit der Stadt (Termin meist im Juni), Schulung der Jgst. 9 als Kampfrichter und Riegenführer, Ausfüllen der Wettkampfkarten von den Sportlern im Sportunterricht, Bestellung der Urkunden beim Rhein-Kreiss, Einteilung Schulsanitäter

4. Stadtschulsportfest

Wenige Tage nach Absolvierung der Bundesjugendspiele nehmen die SchülerInnen mit besonderen leichtathletischen Leistungen am von der Stadt Korschenbroich organisierten Stadtschulsportfest teil und messen sich dort mit den SchülerInnen der anderen Schulen Korschenbroichs. Die jeweils 3 besten SchülerInnen jeder Disziplin werden mit Medaillen ausgezeichnet.

Gelingensbedingungen:

Ermittlung der besten Schüler am GyKo, termingerechte Meldung bei der Stadt, 2 betreuende Sportkollegen vor Ort und in der Organisation, 10 Wettkampfhelfer (Oberstufenschüler), evtl. Schulsanitäter

5. Citylauf

In jedem Jahr richtet die Stadt Korschenbroich im Frühjahr den Internationalen Citylauf in den Straßen des Korschenbroicher Zentrums aus. Auf freiwilliger Basis nehmen viele SchülerInnen des Gymnasiums an den Läufen ihrer Jahrgänge teil und haben darüber hinaus die Möglichkeit, in diversen Staffeln auch ihre Schulklasse bei dieser Großveranstaltung zu repräsentieren.

Gelingensbedingungen:

2 verantwortliche Sportkollegen, die die Schüler vor Ort betreuen; Meldung bei der Stadt durch die Sportlehrer;

Schulische Ansprechpartner (für alle Events):

Herr Schur und Herr Große (Gesamtkoordination); verschiedene Sportkollegen

Schüleraustausch mit den USA (Anchorage, Alaska)

Beschreibung:

Der Austausch zwischen dem Gymnasium Korschenbroich und der East High School in Anchorage, Alaska, hat eine fast 30-jährige Tradition. Seit einigen Jahren steht er unter der Schirmherrschaft des German-American Partnership Programs (GAPP) des pädagogischen Austauschdienstes (PAD), der den Austausch mit Fördermitteln unterstützt.

Jedes zweite Jahr (in den geraden Jahren) besucht eine Gruppe von ca. 20 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Begleitlehrern unsere amerikanischen Freunde. Der Austausch findet in der Regel an die Herbstferien gekoppelt statt. Die Schülerinnen und Schülern sowie die Begleitlehrer werden in amerikanischen Gastfamilien untergebracht. Dies ermöglicht besonders tiefe Einblicke in die Kultur und Lebensgewohnheiten des Gastlandes. Im darauffolgenden Jahr findet der Gegenbesuch statt und die amerikanischen Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium Korschenbroich. Der enge und persönliche Kontakt zu den Gastfamilien führt oftmals zu Freundschaften, die weit über den Austausch hinaus bestehen bleiben.

Im Zentrum des Austausches steht die Förderung der interkulturellen Kompetenzen unserer Schüler. Deshalb nimmt der Besuch der jeweiligen Gastschule eine wichtige Rolle im Aus- tausch ein. Die Schüler nehmen am Unterricht teil und lernen dadurch Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen und des amerikanischen Schulsystems kennen. Außer- dem arbeiten sie mit ihren Austauschpartnern an kleinen Projekten, z.B. zum Thema Umweltschutz, repräsentieren Deutschland bzw. Korschenbroich und Umgebung durch kurze Vorträge und unterstützen die Deutschlehrer in ihren Stunden.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht darin Land und Leute kennenzulernen und dadurch zur Völkerverständigung beizutragen. Bei verschiedenen Ausflügen und Aktivitäten können die Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen sammeln, die sehr einprägend und nachhaltig sind, z.B. die eindrucksvolle Landschaft im Denali National Park, die indianische Stammeskultur im Native Heritage Museum, die Auswirkungen der globalen Erwärmung beim Besuch von Gletschern und vieles mehr.

Bedingungen zum Gelingen:

Förderbedingungen sowie Fristen bezüglich der Förderung siehe Homepage des PAD; langfristige terminliche Planung; Absprachen mit Schulleitung und Oberstufenkoordination

Schulische Ansprechpartner:

Frau Heller-Kremer und Herr Schur

Abschlussfahrt Sek. I – Skifahrt nach Aschau

Beschreibung:

Die Abschlussfahrt der Sekundarstufe I ist gemäß des Fahrtenkonzepts des Gymnasiums als Stufenfahrt konzipiert. Traditionell fahren die 9. Klassen im Winter auf Skifahrt. Mit dieser Fahrt weisen wir dem Bewegungsfeld 8 „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport / Bootssport / Wintersport“ des Kernlehrplans Sport eine besondere Bedeutung zu. Die Fahrt wird in der Winterfahrtenwoche durchgeführt und dauert von Donnerstagabend bis zum Freitag der folgenden Woche. Die Schüler werden im Vorfeld auf die konditionellen und koordinativen Anforderungen der Fahrt im Sportunterricht entsprechend vorbereitet. Vor Ort (Aschau in Tirol / Skigebiet Kitzbühel) werden die Schüler in Kleingruppen gemäß ihres Leistungsstandes von den Sportlehrern des GyKo sowie zusätzlichen externen Kräften qualifiziert unterrichtet. In der Regel sind 6 Skitage vorgesehen. Abends gibt es verschiedene Kurzvorträge z.B. zum Tourismus in den Alpen und den ökologischen Konsequenzen, Lawinenrettung, Skipäparation, etc.

Bedingungen zum Gelingen:

-          Beschlussfassung durch die Eltern am 1. Pflegschaftsabend der 8. Klasse

-          Stufenpflegschaftsabend in Klasse 9 zur allgemeinen Elterninformation (im Herbst)

-          Reservierung der Unterkunft in der Regel einen Winter im voraus.

-          Reservierung der Busse im Herbst

-          Vorbereitung der Fahrt im Sportunterricht (Skihalle und Konditionstraining / Koordinationstraining in der Sporthalle)

-          Ganzjährig Pflege und Wartung des schuleigenen Skimaterials

Schulische Ansprechpartner:

Herr Schur und Herr Große (Gesamtkoordination)

Frankreichaustausch

Beschreibung:

In jedem Schuljahr findet in der 8. Jahrgangsstufe ein einwöchiger Schüleraustausch mit Frankreich statt. Alle SchülerInnen, der Lerngruppen F6 und F8 können teilnehmen. Der Besuch in Frankreich erfolgt im zweiten Halbjahr, meist vor den Osterferien. Der Rückbesuch der französischen Schüler in Korschenbroich ist in der Regel im Mai. Die Teilnehmerzahl schwankt zwischen 50 und 60 SchülerInnen je nach Größe der Jahrgangsstufe und Interesse. Wir kooperieren in Paris mit 2-3 Collèges, die sich in Antony und Méry-sur-Oise befinden. Die Begleitung der Gruppe erfolgt durch KollegInnen der Fachschaft Französisch und andere KollegInnen.

Ziel dieser Fahrt ist eine komplexe interkulturelle Erfahrung, die Erweiterung der eigenen sozialen Kompetenz und natürlich die Erweiterung der sprachlichen Kompetenz durch dieses „bain linguistique“ von einer Woche. Durch die Unterbringung in einer französischen Familie werden die persönliche Erfahrung der anderen Lebenswelt und der sprachliche Nutzen dieser Reise besonders wertvoll.

Bedingungen zum Gelingen:

Die eingehende Vorbereitung der Reise obliegt der Fachgruppe Französisch und bisher dem Fachvorsitzenden Herrn Florenz, in Zukunft der Fachvorsitzenden Frau Koll. Der zeitliche Rahmen umfasst eine Woche. Die Terminierung erfolgt in Anbetracht der unterschiedlichen organisatorischen Zwänge des französischen beziehungsweise deutschen Schuljahres. Hier ist eine ausführliche Kommunikation notwendig, die jedes Jahr neu geführt werden muss. Es ist nicht möglich einen festen Termin zu setzen, denn die wichtigen Termine im Schulhalbjahr sind jedes Jahr anders.

Das kulturelle Programm wird im Vorfeld für beide Aufenthalte gemeinsam für Paris und Korschenbroich auf französischer und deutscher Seite abgesprochen. Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Es umfasst 3-4 Tagesausflüge, einen Vormittag Schulunterricht und das Wochenende in den Familien.

Die Zusammenstellung der Austauschpartner ist ebenfalls eine wichtige Bedingung. Hierzu verschicken die Schülerinnen und Schüler Steckbriefe, in denen wichtige persönliche Informationen und Interessenschwerpunkte genannt werden. Das geschieht in der jeweiligen Zielsprache und die traditionell, postalisch verschickten Briefe sind oft mit vielen Fotos illustriert. So können die SchülerInnen sich ein erstes Bild von ihrem Partner und seiner Familie machen.

Die Vorbereitung im Unterricht erfolgt durch situative Simulationen von Alltagssituationen: „A table, au magasin, en famille, etc.“, zur Reaktivierung des benötigten Wortschatzes oder Infos über Paris und Umgebung. Zur Festigung der erworbenen Kenntnisse und als schöne Erinnerung erstellen die SchülerInnen ein „journal intime“ der Austauscherlebnisse. Die

Grundlage bilden Notizen, die mit den französischen Familien abgesprochen und sprachlich korrigiert werden können. Die entstandenen Tagebücher werden als Ersatz für eine Klassenarbeit gewertet. Inhalt, Layout und sprachliche Umsetzung sind Bewertungskriterien. Die Schüler, die nicht teilnehmen möchten, erstellen in der gleichen Zeit eine Präsentation über eine französische Lektüre, die sie vor der Lerngruppe vortragen. Auch diese Präsentation ersetzt die Klassenarbeit. Die durchgehend guten bis sehr guten Ergebnisse zeigen die Motivation für diese alternativen Lernerfolgsüberprüfungen.

Schulischer Ansprechpartner:

Frau Koll

Fahrt zur Gedenkstätte Bergen-Belsen mit der Q2

Beschreibung:

Um der vermehrten Forderung der Politik gerecht zu werden, dass jeder deutsche Schüler mindestens einmal ein Konzentrationslager besichtigt haben sollte, um sich mit dem finsteren Kapitel der deutschen Geschichte zu beschäftigen und um eine Wiederholung zu verhindern, fährt jedes Jahr, nach den Vorabiturklausuren, die gesamte Stufe Q2 zur Gedenkstätte Bergen-Belsen. Als Lernort bietet die Gedenkstätte viele Möglichkeiten: das Gelände des ursprünglichen Lagers ist erhalten geblieben, dieses wurde zunächst als Kriegsgefangenenlager (1940-1945), dann als Konzentrationslager (1943-1945) und zuletzt als Displaced Persons Camp (1945-1950) genutzt. Auf dem Gelände sind die Massengräber, die die unvorstellbaren Zahlen der Toten widerspiegeln, und verschiedene Mahndenkmäler zu besichtigen. Zudem stehen in dem Dokumentationszentrum zahlreiche Besitztümer der Häftlinge sowie sehr umfangreiches Film- und Dokumentationsmaterial zur selbständigen Erarbeitung mit dem Thema zur Verfügung.

Im Zentrum der Bildungsarbeit stehen individuelle Zeugnisse der ehemaligen Häftlinge. Diese Zeugnisse helfen den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur NS- Geschichte zu bekommen und somit ein fundiertes Wissen, reflektierte Empathie und moralische Kompetenz zu erlangen.

Bedingungen zum Gelingen:

Damit die Fahrt die oben genannten Kompetenzen (Wissen, Empathie, Moral) erweitern kann, ist eine gründliche Vor- und Nachbereitung notwendig. In den Fächern Pädagogik, Geschichte sowie Deutsch wird das Thema Nationalsozialismus theoretisch vorab erarbeitet. In der Nachbereitung sind die emotionale Betroffenheit und das Auffangen dieser be- sonders wichtig. Als gelingende Methode hat sich hier das Niederschreiben der Gedanken seitens der Schülerinnen und Schüler im Bus gezeigt. Diese Aufzeichnungen werden dann im Unterricht besprochen und aufgearbeitet.

Schulische Ansprechpartner:

Frau Csaba, Frau Gellhaar

Big Challenge - Englisch Wettbewerb

Beschreibung:

Unser Gymnasium nimmt seit vielen Jahren mit Erfolg an der ‘Big Challenge‘ teil. Der Englischwettbewerb findet jährlich im Mai statt und lässt Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 deutschlandweit gegeneinander antreten. In Form eines Quiz messen sich die Kinder in den Bereichen Grammatik, Vokabular und Landeskunde. Vom Gymnasium Korschenbroich sind regelmäßig mehr als 300 Schülerinnen und Schüler dabei.

Bedingungen zum Gelingen:

Der Englischunterricht an unserem Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler gründlich auf den Wettbewerb vor. Die im Wettbewerb abgefragten Themengebiete wie Grammatik und Landeskunde sind ständiger Bestandteil des Englischunterrichts. Darüber hinaus bieten wir den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Englischunterricht aber auch Zuhause am Computer mithilfe einer speziellen Software für den Wettbewerb zu üben.

Schulische Ansprechpartner:

Frau Dohmen, Herr Bandelow

Unterstufenchor, Mittel- und Oberstufenchor und Familienchor

Beschreibung:

Ziele:

Die Chorarbeit soll Schülerinnen und Schülern (und im Familienchor allen am Schulleben Beteiligten) den Ausbau eigener musikalischer Fähigkeiten durch das Erlernen des „Instruments Singen“ ermöglichen und sie in Kontakt bringen mit Musik der unterschiedlichen Epochen und Stile. Neben der individuellen Weiterentwicklung ist die Arbeit innerhalb der Gemeinschaft, Verlässlichkeit, Kontinuität und das Zurückstellen der eigenen Person zugunsten des Ganzen Ziel des Chorsingens. Nicht zuletzt dient Singen der psychischen Gesundheit und der Intensivierung des (Zu)Hörens.

Vorgehen:

In den einzelnen Chören werden musikalische Beiträge für die Gestaltung des Schullebens erarbeitet (Gottesdienste; Schulkonzerte: Sommerkonzert, Weihnachtssingen, Benefiz- konzert; Schulische Feiern: Einschulungsfeier oder Kennenlernnachmittag). Die Chöre beteiligen sich darüber hinaus am kulturellen Leben im Stadtgebiet (Auftritt beim Sommerfest, Seniorenfeiern oder Konzerten ortsansässiger Chöre, Teilnahme „Muziek Biennale Niederrhein 2016“). Wenn möglich gestalten die Chöre persönliche Feste der Chormitglieder mit, wie z.B. Firmfeiern. Die Auftrittsmöglichkeiten ergeben sich dabei durch den dauernden Kontakt zu den jeweiligen Organisatoren und zum Kulturamt der Stadt Korschenbroich.

Je nach Fähigkeiten, Anlass und auch stilistischen Vorlieben der Sängerinnen und Sänger in den Chören erfolgt die Programmauswahl und die methodische Gestaltung der Probenarbeit. Bedingung zur Stimmhygiene ist in allen Chören die vorbereitende Stimmbildung.

Schulischer Ansprechpartner:

Frau Saus

DELF AG

Beschreibung:

Jedes Jahr bietet das Gyko eine AG zur Vorbereitung auf den Erwerb des DELF-Zertifikats an. Das Sprachzertifikat DELF für Französisch als Fremdsprache wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Die Zertifikate DELF scolaire können in vier verschiedenen Kompetenzniveaus abgelegt werden: A1, A2, B1 und B2. Diese Niveaus entsprechen den ersten vier Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen(GeR).

Ziel dieser Maßnahme ist die Förderung der Sprachkompetenz: Die erste und zweite Einheit DELF A1 und A2 stellt fast ausschließlich eine Wiederholung von Sprechsituationen und Vokabular dar, das aus dem Unterricht schon bekannt ist. Zudem ist das DELF- Zertifikat über den persönlichen Erfolg hinaus eine offizielle Bescheinigung der Französischkenntnisse, mit der die Schüler später bei einer Bewerbung um einen Studien- oder Arbeitsplatz punkten können. Die AG bietet eine gute Möglichkeit die französische Sprache zu üben und Selbstsicherheit zu bekommen. Darüber hinaus kann die AG gerade in der 9. Klasse eine Entscheidungshilfe für die Kurswahl in der Oberstufe sein, dies gilt auch für die Schülerinnen und Schüler der Diff-Kurse.

Da das Gyko seit 12 Jahren Prüfungsort ist, finden die schriftlichen Prüfungen an unserer Schule statt, die mündlichen in Düsseldorf. Die Prüfungen finden im Januar und im Juni statt.

Bedingungen zum Gelingen:

Die AG findet in der Mittagspause statt und richtet sich an die Schüler der Jahrgangstufen 8 bis Q2. Zum Erwerb eines Diploms können die jeweils geforderten Einheiten unabhängig voneinander belegt und die Bescheinigungen dafür einzeln erworben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Einheiten zu überspringen. Für jede erfolgreich absolvierte Einheit bekommen die SchülerInnen ein Diplom, das vom französischen Kultusminister unterzeichnet ist. Dadurch bekommt das Zertifikat natürlich einen besonderen Stellenwert.

Jeder Teilnehmer kann seinen Prüfungstermin bzw. sein Pensum selbst bestimmen. Die Teilnahme an der AG verpflichtet nicht unbedingt zur Prüfung, denn darüber entscheidet jeder Einzelne erst dann, wenn die Anmeldeformulare vorliegen.

Schulischer Ansprechpartner:

Frau Koll

DELE AG

Beschreibung:

Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 bietet das GyKo die Möglichkeit der zusätzlichen individuellen Förderung unserer SuS und öffnet sich somit dem zunehmend internationalen Wandel der Gesellschaft/ den international ausgelegten Ansprüchen in der Gesellschaft.

Was ist DELE?

Das Diploma Extranjero de Lengua Española (DELE) ist ein offizielles Sprachzertifikat, das vom spanischen Ministerium für Erziehung, Kultur und Sport ausgestellt wird. In Vorbereitung dazu werden die SuS in der Arbeitsgemeinschaft auf die entsprechend stattfindenden Teilprüfungen vorbereitet, die die vier Teilkompetenzen Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören gekoppelt an für SuS lebensnahen Themen abdecken. Ein Ziel der unterrichtenden Kollegen ist es hierbei, den Bedürfnissen der SuS gerecht zu werden und ihnen entsprechende Lernarrangements außerunterrichtlicher Art zu bieten.

Wer kann an der DELE-AG teilnehmen?

Alle Spanischschüler/innen des GyKo, die ihre Spanischkenntnisse erweitern oder festigen wollen der Jgst. 9-Q2 sind herzlich eingeladen, an der Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen.

Wann findet die DELE-AG statt?

Die DELE-AG findet einmal wöchentlich (im Schuljahr 2019/20: dienstags in der Mittagspause) in D104 (Spanischfachraum) statt. Frau Schindel-Barbosa und Herr Novic bieten die für am GyKo angebotenen Prüfungsniveaus entsprechenden Vorbereitungskurse an. Die Prüfungen finden an zwei Samstagen im Mai statt. Eine regelmäßige Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft bis zur Prüfung ist für ein erfolgreiches Bestehen empfehlenswert.

Warum ist eine solche DELE-AG zu empfehlen?

Das DELE-Zertifikat mit lebenslanger Gültigkeit bietet Vorteile in vielerlei Hinsicht: Es eröffnet z.B. Möglichkeiten im Berufsleben und im Bereich der universitären Bildung. Unternehmen agieren verstärkt auf internationaler Ebene und bevorzugen somit Bewerber, die ihre Sprachkenntnisse in Kommunikationssituationen zielgerichtet anwenden können. Auch während des Studiums sind Spanischkenntnisse für ein Auslandssemester/-jahr in Spanien - der beliebtesten ERASMUS- Destination - notwendig und zu bescheinigen.

Schulische Ansprechpartner:

Frau Schindel-Barbosa, Herr Novic

Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia"-Wettkämpfen

Beschreibung:

Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten geben, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an Wettkämpfen und für die Bildung von Schulmannschaften ein. In den letzten Jahren konnten wir Schulmannschaften in den Bereichen Handball, Fußball, Leichtathletik und Tennis zu den Jugend trainiert für Olympia Wettkämpfen melden.

Bedingungen zum Gelingen:

Ausreichend große Schülerzahl, die Interesse zeigt, an den Wettkämpfen teilzunehmen – Abfrage zum Ende und zu Beginn eines jeden Schuljahres

Rechtzeitige Meldungen der Schulmannschaften über den Sportausschuss des Rhein-Kreises-Neuss (Frau Hug) – meist in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien

Rechtzeitige Informationen an das Kollegium und die Vertretungsplanung

Schulische Ansprechpartner

Herr Schur (Koordination) sowie weitere Sportlehrer, die die einzelnen Teams betreuen

Lego Mindstorm-AG

Beschreibung:

Die wöchentlich stattfindende Lego-Mindstorm AG fördert systematisches Denken, Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken, Programmierfähigkeiten sowie motorische und Problemlösungskompetenzen. Dies wird durch den Bau und die Programmierung von Robotern mit Hilfe des Legosystems ermöglicht. Bauen und programmieren die Schülerinnen und Schüler zunächst noch nach Anleitung und entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten und das räumliche Vorstellungsvermögen ebenso wie ihr logisches Verständnis einfacher Programmabläufe, können sie später eigene Roboter kreativ erschaffen und sich Aufgaben für ihre Roboter, wie das Verladen und der Transport von Gegenständen, überlegen und diese umsetzen. Aufgrund der begrenzten Zahl an Lego-Mindstorm-Sets ist eine Gruppenarbeit unerlässlich. Dies fördert zudem soziale und kommunikative Kompetenzen.

Die AG fördert und fordert vor allem technisch interessierte Schülerinnen und Schüler und bietet diesen die Möglichkeit, erste oder auch weiterführende Erfahrungen mit dem Programmieren zu machen.

Bedingungen zum Gelingen:

Die AG findet jeden Freitag in der 5. Stunde statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Die Auswahl und Einteilung der Gruppen wird auf Basis der Gesamtwochenzahl sowie der Anzahl der Klassen und Teilnehmer vorgenommen. Dies ist der begrenzten Zahl an Lego Robotern geschuldet.

Schulischer Ansprechpartner:

Herr Böhlefeld

Mathematik AGs

Beschreibung:

Die wöchentlich stattfindenden Mathematik AGs bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, problemorientierte, mathematische Fragestellungen zu behandeln. Dabei orientieren wir uns an Problemlösestrategien im Sinne von Polya und Arthur Engel. Standardwerke der problem-solving-strategies für internationale Wettbewerbe bilden den Hintergrund der AGs. Dabei gelingt es immer wieder, insbesondere die hochbegabten Schülerinnen und Schüler zu fördern. Auch unterrichtsvertiefende Projekte und Themen können durch die Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden. Durch die konstruktive Zusammenarbeit in zum Teil jahrgangsstufenübergreifenden Gruppen werden zudem kommunikative und soziale Kompetenzen gefördert.

Bedingungen zum Gelingen:

Die Mathematik AG für Jahrgangsstufe 5-7 findet wöchentlich dienstags von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr statt. Für die Jahrgangsstufen 8-9 schließt sich die Zeit von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr an. Die Oberstufen AG trifft sich freitags in der 5. Stunde

Schulischer Ansprechpartner:

Herr Platzbecker

Mathematik-Wettbewerbe

Beschreibung:

Ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler nimmt im Rahmen einer individuellen Förderung an regelmäßig stattfindenden Wettbewerben, sowohl regional als auch landesweit und international, teil. Im Fach Mathematik sind dies die folgenden Wettbewerbe:

-          Känguru-Wettbewerb

-          Team-Online-Wettbewerb der Bezirksregierung Düsseldorf (Mathetreff)  Mathematikolympiade

-          Bundeswettbewerb Mathematik

Der Känguru-Wettbewerb ist ein europaweiter Wettbewerb und soll das mathematische Interesse aller Schülerinnen und Schüler wecken und fördert dabei Problemlösestrategien und logisches Denken. Häufig können Interessante Aufgaben dieses Wettbewerbs in den Unterricht integriert werden. Der Team-Online-Wettbewerb findet jährlich vor den Sommerferien statt und fördert neben mathematischen auch soziale und kommunikative Kompetenzen, da die Aufgaben im Team gelöst werden und es sich teilweise um jahrgangsstufenübergreifende Gruppen handelt. Die beiden letzten Wettbewerbe richten sich an begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler und erfordern häufig fachwissenschaftliche Kompetenzen, welche über den Rahmen des Schulunterrichts hinausgehen.

Bedingungen zum Gelingen:

Eine Betreuung der an Wettbewerben teilnehmenden Schülerinnen und Schüler findet im Rahmen der Mathematik AGs statt. Am Känguru-Wettbewerb nehmen jährlich ca. 250 Schülerinnen und Schüler teil. Die Organisation vor Ort muss von den Fachlehrern umgesetzt werden.

Etwa 30 bis 40 Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich am Team-Online-Wettbewerb teil. Die Zahl ist durch die Anzahl der Computerarbeitsplätze am GyKo limitiert.

Die beiden anspruchsvollen Wettbewerbe können nur gelingen, wenn Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen und motiviert werden. Die zweite Runde der Mathematikolympiade (Klausur im November) findet seit Jahren regelmäßig an dieser Schule statt. Das GyKo stellt ca. 20 Schülerinnen und Schüler, welche sich für die zweite Runde qualifizieren.

Für den Bundeswettbewerb melden sich regelmäßig 5 bis 8 Schülerinnen und Schüler, die die entsprechenden Fachkenntnisse aus AGs oder Schülerakademien des Landes NRW besitzen.

Schulische Ansprechpartner:

Frau Wiedenstritt-Ulrich, Herr Platzbecker

Musical-AG

Beschreibung:

Alle zwei Jahre finden am GyKo als Zusammenarbeit verschiedener schuleigener AGs (Musical-AG, Mittel- und Oberstufen-Chor, Orchester-AG, Bühnenbau-AG, Kostüm-AG und Technik-AG) vier Musical-Aufführungen mit bis zu 130 Schülerdarstellern statt. Ziel dieser Maßnahme ist die komplexe Förderung eines allumfassenden Kompetenzerwerbs u.a. in den Bereichen Musik, Kunst, Gestaltung, Bühnenspiel, Tanz, Bühnentechnik und Holzbearbeitung. In erheblichem Maße werden selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln, Lernen für sich und gemeinsam mit anderen, das Erbringen von Leistungen, die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit (ästhetische Kompetenz) sowie soziale Kompetenzen geschult, weil Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen kooperativ an diesem Projekt beteiligt sind.

Bedingungen zum Gelingen:

Neben den wöchentlichen Terminen für jede AG finden in einem Zeitraum von einem halben Jahr vor der Premiere (Zeitraum: Februar/März) sieben Probenwochenenden statt, an denen jeweils samstags und sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in den verschiedenen AGs geprobt bzw. gearbeitet wird.

Regelmäßig finden Teamsitzungen statt, da die einzelnen AGs Hand in Hand arbeiten müssen. Hinzu kommen Sonderproben, Solistenproben und Organisationsarbeiten wie z.B. Vertragsangelegenheiten, die Gestaltung des Programmheftes und des Plakates oder das Drucken von Eintrittskarten.

Schulische Ansprechpartner:

Frau Bonsels (Gesamtleitung), Frau Saus, Frau Storck sowie die Leiter der einzelnen AGs

Orchester-AG

Beschreibung:

Das Gyko-Orchester spielt in jedem Schuljahr bei den jährlichen schuleigenen Veranstaltungen wie dem Weihnachtssingen, dem Sommerkonzert und der Abiturzeugnisvergabe. Zudem kommen Veranstaltungen wie der Neujahrsempfang hinzu, die einen feierlichen Rahmen verdienen. Alle zwei Jahre ist es Teil des Projektes Musical.

Außerdem finden verschiedene außerschulische Auftritte statt wie z.B. das Benefizkonzert des Lions- und des Rotary-Clubs in Korschenbroich.

Ziel dieser Maßnahme ist die komplexe Förderung eines allumfassenden Kompetenzerwerbs sowie die Begabtenförderung (z.B. solistisches Auftreten mit dem Gyko-Orchester oder Ensemblespiel mit Profi-Musikern). In erheblichem Maße werden selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln, Lernen für sich und gemeinsam mit anderen und das Erbringen von Leistungen, die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit (ästhetische Kompetenz) sowie soziale Kompetenzen geschult, weil Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen kooperativ an diesem Projekt beteiligt sind.

Bedingungen zum Gelingen:

Das Gyko-Orchester probt wöchentlich 105 Minuten (z.Z. freitags, 13.15h – 15.00h). Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, sobald sie ein Orchesterinstrument beherrschen. Hinzu kommen Sonderproben, auch am Wochenende, und Organisationsarbeiten wie z.B. die Gestaltung von Plakaten oder das Arrangieren von Notenmaterial.

Einmal im Schuljahr fährt das Gyko-Orchester in eine Jugendherberge zum intensiven Proben für drei Tage.

Schulischer Ansprechpartner:

Frau Storck

Physik-Wettbewerbe

Beschreibung:

Ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler nimmt im Rahmen einer individuellen Förderung an regelmäßig stattfindenden Wettbewerben, sowohl regional als auch landesweit und international, teil. Im Fach Physik sind dies die folgenden Wettbewerbe:

-          Mausefallenrennen der Bezirksregierung Düsseldorf (Physiktreff)

-          Bauwettbewerb der Stadt Kaarst und des GBG (Georg-Büchner-Gymnasiums)

-          freestyle-physics-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen

-          Internationale Physikolympiade (IPhO)

Die Bauwettbewerbe fördern vor allem handwerkliche und motorische sowie physikalisch- technische Kompetenzen. Im Rahmen dieser Wettbewerbe haben verschiedene Schülergruppen Brücken aus Balsaholz und Bindfäden, Mausefallenautos und –boote, ebenso wie Schaschlikkräne und Papierbrücken geplant, gebaut und optimiert. Diese Wettbewerbe fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler individuell, auch wenn keine Fachkenntnisse zwingend erforderlich sind. Davon unterscheidet sich die IPhO grundlegend. Hier wird physikalisches Fachwissen ebenso abgefragt wie Problemlösungskompe-tenzen und experimentelle Geschicklichkeit. Diese Kompetenzen zeigen sich in den ersten Runden in Hausaufgaben, bei denen Aufgaben wie die Berechnung des Wasserstandes der Weltmeere bei globaler Erwärmung gelöst werden müssen. Experimentelles Geschick erfordert die Bestimmung der Dicke eines menschlichen Haares mit Hilfe eines Lasers.

Die IPhO bietet daher eine besondere Möglichkeit der Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase.

Bedingungen zum Gelingen:

Eine Betreuung der an Wettbewerben teilnehmenden Schülerinnen und Schüler findet für die Bauwettbewerbe in der Physik AG statt. Auch die ersten beiden Runden der IPhO werden durch Fachlehrer mit Zusatzangeboten betreut. Dabei müssen die Lehrerinnen und Lehrer kompetent als Ratgeber zur Seite stehen. Es nehmen jährlich ca. 15 Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben teil.

Schulische Ansprechpartner:

Herr Böhlefeld, Herr Platzbecker

Chemie-Wettbewerbe

Ein Teil unserer Schülerinnen und  Schüler nimmt im Rahmen einer individuellen Förderung an regelmäßig stattfinden Wettbewerben teil. Im Fach Chemie sind dies die folgenden Wettbewerbe:

  • Dchemax
  • Chem-pions 

Dchemax ist eine Initiative der DCHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., deren Ziel es ist, bei Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken und sie auf diesen Gebieten zu fördern. An dem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis Q1 in Teams von 2 bis 5 Schülerinnen und Schülern teilnehmen.

Der DECHEMAX-Wettbewerb gehört zu den ältesten bundesweiten Chemie-Wettbewerben, für den die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karlizcek die Schirmherrschaft übernommen hat.

Anmeldung, Aufgaben und weitere Informationen unter:

https://dechemax.de

Chem-pions, Landeswettbewerb Chemie, ist ein Experimentalwettbewerb, bei dem Experimente zu einer vorgegebenen Fragestellung aus dem Alltag zu Hause durchgeführt werden sollen. Das Interesse an chemischen Fragestellungen soll geweckt und die Freude am Experimentieren gefördert werden. Zudem werden chemische Kenntnisse vertieft und der Kompetenzerwerb im Fach Chemie unterstützt. Der Wettbewerb wird von der Bezirksregierung Köln im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung veranstaltet.

Anmeldung, Aufgaben und weitere Informationen unter: www.chem-pions.de

Schulischer Ansprechpartner:

Frau Simone Tiebel-Grajewski

Schüleraustausch mit dem Széchényi István Gimnázium in Szolnok (Ungarn)

Beschreibung:

Die seit dem Schuljahr 1990/91 bestehende Schulpartnerschaft wird durch regelmäßige im Abstand von zwei Jahren durchgeführte gegenseitige Besuche von Schülergruppen umgesetzt, die in der Regel mindestens 8 Tage dauern; darüber hinaus finden gelegentliche Treffen der am Austausch beteiligten Lehrkräfte sowie der Schulleitungen statt. Die Zielgruppe des Partnerschaftsprogramms ist am Gymnasium Korschenbroich vor allem die Jahrgangsstufe 10 (EF), auf ungarischer Seite sind Deutsch-Schüler(innen) der Jahrgänge 9-12 angesprochen.

Für die Schüler(innen) der beiden Gymnasien besteht außerdem die Möglichkeit, über mehrere Wochen gastweise am Unterricht der jeweiligen Partnerschule teilzunehmen und währenddessen in einer Gastfamilie zu wohnen.

Das Austauschprogramm mit der ungarischen Partnerschule wird als Beitrag zur Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit sowie zur Förderung der sozialen Verantwortung und der ethisch-moralischen Kompetenzen im Sinne des Schulprogramms verstanden, die Besuchsprogramme sind jeweils so gestaltet, dass die Schüler(innen) das Leben im jeweils anderen Land kennenlernen und in gemeinsamen Projekten Gemeinsamkeiten und Unter- schiede zwischen beiden Ländern reflektieren.

Bedingungen zum Gelingen:

Wesentliche Bedingungen für den Erfolg der nunmehr über 25 Jahre andauernde Bestehen der Schulpartnerschaft sind vor allem folgende Faktoren wichtig:

-          Kontinuität: die Schulpartnerschaft wird von einem festen Team von Lehrern betreut. Auf ungarischer Seite sind seit 1991 Frau Erika Turi und seit 2006 Frau Rózsa Szücs zuständig, am Gymnasium Korschenbroich ist es seit dem Schuljahr 2005/06 Herr Albrecht. Das enge Vertrauensverhältnis und der regelmäßige Kontakt zwischen den betreuenden Lehrern sowie ihre Erfahrung in der Organisation der Austauschprogramme ermöglichen das reibungslose Funktionieren der Verbindung.

-          Verankerung im Schulleben: Die Partnerschaft wird im Schulleben des GyKo durch die Einbeziehung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen bei der Durchführung der gegenseitigen Schulbesuche verankert: Von ganz zentraler Bedeutung ist im Übrigen die Unterstützung durch die Schulleitungen und deren Beteiligung an den Reisen an die jeweilige Gastschule.

-          An der ungarischen Partnerschule ist im Übrigen „Leben in Korschenbroich“ ein regelmäßiger Gegenstand des Deutschunterrichts, während am Gymnasium Korschenbroich Themen der ungarischen Geschichte im Geschichtsunterricht angesprochen werden. Auch gelegentlich stattfindende „ungarische Wochen“ in der Mensa oder das Gedenken an den Namensgeber der ungarischen Schule, István Graf Széchényi, einen Protagonisten der 1848-er Revolution, sorgen dafür, dass die Schulpartnerschaft im Bewusstsein unserer Schule präsent ist.

-          Nachhaltigkeit: Es ist unerlässlich, dass die Schüleraustauschprogramme regelmäßig stattfinden und die Besuche und Gegenbesuche in zeitlicher Nähe zueinander liegen; in aller Regel ist gewährleistet, dass nicht mehr als ein halbes Jahr zwischen den beiden Begegnungen liegt. Die am Programm beteiligten Lehrerinnen und Lehrer sorgen rechtzeitig vor Beginn der ersten Begegnung für eine Vermittlung der Kontaktdaten zwischen den jeweiligen Partnerschülern und ermuntern sie zur gegenseitige Kontaktaufnahme an.

Schulischer Ansprechpartner:

Herr Albrecht

teutolab Chemie

          

Das Gymnasium Korschenbroich hat die Universität Bielefeld als einen neuen Kooperationspartner gewinnen können ist nun teutolab-Netzwerkschule geworden.
Als ein Satellitenlabor des teutolab des Chemischen Instituts der Universität Bielefeld bietet damit das Gymnasium Korschenbroich den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe nun die Möglichkeit, chemische Experimente für Grundschulklassen vorzubereiten, diese bei der Durchführung der Experimente anzuleiten, zu betreuen und darüber hinaus auch ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Die Durchführung der Experimentierserien erfolgt in drei Laboren und wird von den Schülergruppen im Rotationsprinzip durchlaufen. Der erste Experimentiernachmittag steht unter dem Oberthema „Die Chemie der Zitrone".
Durch die Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler soll das Interesse für Naturwissenschaften gefördert und die Identifikation mit dem Fach Chemie verstärkt werden. Auch das handwerkliche Geschick beim Experimentieren, sowie das gewissenhafte und sorgfältige Arbeiten und genaue Beobachten wird eingeübt und ist damit eine deutliche Bereicherung für die betreuenden Oberstufenschülerinnen und -schüler zusätzlich zum eigenen Unterricht. Des Weiteren soll durch Exkursionen zur Bielefelder Universität den Schülerinnen und Schülern der Zugang zu einem naturwissenschaftlichen Studium nach dem Abitur erleichtert werden.

Schulische Ansprechpartner:

Frau Tiebel-Grajewski, Herr Heider

30.11.2016

zurück